Schloss des Fürsten von Liechtenstein

Ins Ländle zum Städtle…

Nur etwas über 40’000 Einwohnende hat dieses Nachbarland und in der Hauptstadt mit dem Sitz des Fürsten hoch oben auf dem Berg leben momentan etwa 5’500 Menschen. Und genau, eben habe ich gelesen, dass das Fürstentum Liechtenstein eines der am wenigsten besuchten Reiseziele für Touristen ist. Das fällt mir bei unserem heutigen Besuch auch auf: das Städtle, wie die Hauptgasse von Vaduz benannt ist und die Bewohner ihren Hauptort liebevoll nennen, ist überhaupt nicht überfüllt. Dennoch sind es jährlich mehr als 600’000 Gäste aus aller Welt, welche dieses 160 km2 grosse Land besuchen.

Wir fahren in Basel mit den SBB los und steigen in Sargans um in den Bus, der nach ungefähr 40 Minuten im Städtle ankommt. Drei Stunden hat die Reise lediglich gedauert von der West- an die Ostseite der Schweiz. Es ist noch bewölkt, aber bald schon verziehen sich die Wolken und machen der Sonne Platz. Und wir sind auch froh, dass es heute nicht so heiss ist wie in den vergangenen Tagen.

Vaduz hat viel Kunst zu bieten. In der Fussgängerzone kommen wir am Kunstmuseum mit der Hilti Art Foundation, am LandesMuseum, dem PostMuseum und der SchatzKammer von Liechtenstein vorbei. Zudem ist die ganze Strasse gespickt mit einer Freilicht-Kunstausstellung, dem Skulpturenpark. Wir wissen kaum, wohin wir schauen sollen.

Schon beim Rathaus von Vaduz staunen wir ob der Skulptur “Tre Cavalli” von Nag Arnoldi aus dem Jahre 2002. Auch das Gebäude selber ist wunderschön!

Die Schweizer, welche hier im Fürstentum leben, sagen aus Anlass des 50-jährigen Bestehens des Schweizer Vereins im Fürstentum danke, dass sie hier leben dürfen und dass sie sich wohl fühlen. Zudem stiften sie dem Ländle den Schweizer-Brunnen von Roman Signer, 2003.

Schweizer-Brunnen
Schweizer-Brunnen

Was uns besonders gefallen hat, ist der ganze Komplex mit dem 2008 eröffneten und vom deutschen Architekten Hansjörg Göritz erbauten Landtag am Peter-Kaiser-Platz. Die über eine Million Klinkersteine machen alles hell und sehr grosszügig. Ob das rutschig wird, wenn es regnet?

Vor dem Landtagsgebäude steht die hübsche Skulptur des Liechtensteiner Künstlers Heinz P. Nitzsche, welche zum 100-jährigen Bestehen der Verfassung des Fürstentums Liechtenstein 2021 erstellt wurde.

Consilium
Consilium

Erst seit diesem Jahr steht vor dem altehrwürdigen Regierungsgebäude die lustige Skulptur des italienischen Künstlers Stefano Bombardieri: Tribute to group site. Und beim Recherchieren entdecke ich das folgende Zitat des Künstlers:

«Diese Gegenwart ist das Resultat einer Vergangenheit von falschen Entscheidungen. Und tragischerweise wiederholt die Geschichte sich selbst.»

Und dann besuchen wir noch die Kathedrale St. Florin aus dem 19. Jh. Davor stehen die Büsten von Fürst Franz Josef II und der Fürstin Gina von und zu Liechtenstein.

Vaduz ist eine Reise wert! Es geht gemütlich zu und her im Städtle und mit den vielen Museen kann man sich die Tage vertreiben. Wir lassen diese aber aus und gehen der Überlegung nach, von hier nach Montreux zu wandern. Lediglich 133 Stunden werden dafür angegeben! Das wär doch was!

Start der Via Alpina
Start der Via Alpina

Es war ein herrlicher Ausflug ins Land der Briefmarken! Wer einen gemütlichen und abwechslungsreichen Tag verbringen möchte, ist hier genau richtig!